Erasmus+ Projekt CEEA

seven-colours

Die ganze Chemie in 190 Experimenten

Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft – genau das fasziniert auch die meisten, wenn sie damit in Berührung kommen. Mittlerweile gibt es eine Unzahl an Videos von Experimenten im Internet, doch mangelt es meist an einem pädagogisch-didaktischen Zugang zur Erklärung der Vorgänge, die dahinterstecken. Unerwartete Phänomene, showmäßig präsentiert, lassen das Publikum sprachlos zurück – aber was bleibt an Verständnis, wenn die Explosion vorbei ist und die Farbe verschwunden ist?
 
Diese Frage versuchten sechs Schulen der Sekundarstufe II in einer europäischen Partnerschaft im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Chemical Experiments – a European Approach CEEA“ zu beantworten:
Colegiul National „Simion Barnuntiu“, Simleu Silvaiei, RO
Ekpedeftiria Vassiliadi, Thessaloniki (GR)
Ozel Samsun Egitim Sentezi, Samsun (TR)
Scholengemeenschap Hellinium, Hellevoetsluis (NL)
Comenius College, Rotterdam (NL)
HTL Dornbirn (AT) mit den Lehrpersonen Franc Berktold, Michael Grünwald und Markus Schwärzler sowie der 4aCB/T der Abteilung Chemieingenieure; Lothar Baumgartner übernahm die Logoentwicklung und die aufnahmetechnische Unterstützung.
 
Wichtig dabei erschien es allen Partnern, nicht nur chemische Reaktionen vorzuführen, sondern das Publikum auf die Prozesse vorzubereiten und Erklärungen während des Ablaufs zu liefern, über die Gefahren chemischer Stoffe aufzuklären und auch auf eine umweltgerechte Entsorgung der Abfälle hinzuweisen.
 
Das Ergebnis kann sich sehen lassen...
  • Eine Sammlung von 190 Chemie-Videos mit einer Dauer von 5-15 min, mit einem pädagogisch fundierten Zugang, der Einführung, Gefahrenhinweise, Erklärung der Abläufe samt chemischen Reaktionsgleichungen, Entsorgungshinweise), online verfügbar auf Youtube (zu finden unter dem Suchwort „CEEA“).
  • Ein Handbuch aller Experimente mit detaillierter Beschreibung, welches von Chemielehrpersonen unmittelbar zur Vorführung eines Experiments verwendet werden kann.
  • Eine Datenbank mit den Videos und Anleitungen, die auch offline verwendet werden kann. Integriert ist eine umfangreiche Suchfunktion nach Länge, Schwierigkeitsgrad, Altersklasse der Schüler/innen sowie nach Teilaspekten der Chemie.
 
Chemielehrpersonen gleichermaßen wie naturwissenschaftlich Interessierte sind eingeladen, die Tools zu nützen, um Experimente in die Lernprozesse besser zu integrieren. Da alle Dokumente und Videos in englischer Sprache verfasst sind, stehen auch erstmals geeignete Unterlagen für den experimentellen Fachunterricht auf Englisch („content language integrated learning“, CLIL) zur Verfügung. Das Projektteam freut sich jedenfalls über eine intensive Nutzung der neuen Möglichkeiten!
 
Michael Grünwald
Projektkoordinator AT Team