Soziale und Persönliche Kompetenz

SOPK - Soziale und Persönliche Kompetenz

Wird unterrichtet in:
  • in den ersten und zweiten Jahrgängen der höheren Abteilungen,
  • in den ersten Klassen der Fachschule (hier: SOZL) und
  • im ersten Jahrgang der höheren Abteilung Mode & Produktionstechnik (hier: SOZL).
Sozialkompetenz  = Die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die im Sinne der Kooperation nützlich sind. Sie umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten, die für die soziale Interaktion nützlich bzw. notwendig sind.
Allgemein zählen zur sozialen Kompetenz die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
Im Umgang mit anderen:
  • Achtung
  • Hilfsbereitschaft
  • Anerkennung
  • Empathie/Perspektivenübernahme
  • Kompromiss­fähigkeit
  • Menschenkenntnis
  • Kritikfähigkeit
  • Toleranz
  • Wertschätzung
  • Respekt
  • Kommunikation (Sprachkompetenz)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Zivilcourage
In Bezug auf Zusammenarbeit:
  • Teamfähigkeit
  • Kooperation
  • Motivation
  • Konfliktfähigkeit
  • Soziale Interaktion (Kommunikationsfähigkeit)
Menschenführung (Führungsqualitäten):
  • Verantwortung
  • Anpassungsfähigkeit (Flexibilität)
  • Konsequenz
  • Vorbild­funktion
lernen
„Wirkliche Erziehung besteht darin, das Beste in uns zu fördern.“ (Mahatma Ghandi)
Anstelle von „klassischem“ Unterricht  erlebte der erste Jahrgang des neuen Ausbildungszweiges Produktmanagement & Futuretecs im Rahmen des SOPK-Unterrichts zwei Kennenlerntage. Diese SOPK-Tage, die am Montag und Dienstag in der ersten Schulwoche  durchgeführt werden, haben das Ziel, den neu ankommenden Schülerinnen und Schüler eine etwas andere Möglichkeit zu geben, ihre Klassenkameradinnen/Kameraden sowie die HTL Dornbirn kennen zu lernen. Der Programmablauf führt mit diversen Übungen, Gesprächsrunden und Arbeitsaufträgen vom „Ich“  über das „Du“ zum „Wir“.
Ein großer Erfolg zeigt sich u.a. darin, dass sich die SchülerInnen schon nach gut einer Stunde mit dem Vornamen ansprechen konnten. Damit wird von Anfang an ein Miteinander geschaffen, das sich positiv auf das Klassenklima und damit auch auf den Unterricht auswirken soll.
Geplant und durchgeführt wurden diese SOPK-Tage von Jahrgangsvorstand DI Markus Kornfehl sowie Mag. Sabine Stimpel, die selbst mit Eifer dabei waren und sich über das aktive Mitwirken der 1aWP besonders gefreut haben.